Historische Fotografien von Radeberg (140 Stck Kernstadt, incl. Ortsteil Großerkmannsdorf und Schloss Klippenstein) aus der digitalisierten Postkartensammlung von Brück & Sohn Meißen)

 

Zu den 122 Karten für die Kernstadt kommen weitere 9 Karten für Schloss Klippenstein und 9 Karten für den Ortsteil Großerkmannsdorf hinzu. 

Damit liegen für Radeberg hier insgesamt 140 Ansichtspostkarten in digitaler Form vor.  

Der Kunstverlag Brück & Sohn aus Meißen war nicht nur ein renommierter Kunstverlag, sondern auch einer der weltweit ältesten Ansichtspostkartenverlage und Herausgeber von Post- bzw. Ansichtskarten mit über 30.000 Motiven aus 1.300  Orten und 17 Ländern. Seit 1897 wurde ein eigenes Ansichtskartenarchiv gepflegt, das bis zur Einstellung der Geschäftstätigkeit 2019 und der Bestandsübernahme durch die  Deutsche Fotothek (SLUB Dresden) bestand. Im Rahmen des Projektes Commons:Brück & Sohn als Zusammenarbeit vom Brück & Sohn Brück & Sohn, Kunstverlag, Meißen (Userpage) und den Wikipedia-Editoren User:Stefan Kühn und User:Derbrauni ist  2015/2016  die Digitalisierung und Veröffentlichung aller ca. 30.000 Bilder in Wikimedia Commons erfolgt. 

Allein mit Motiven aus der Radeberger Kernstadt (ohne Ortsteile) sind   122   qualitativ hochwertige Fotos / Ansichtspostkarten enthalten, die über die digitale Plattform Wikimedia unter der Kategorie bzw. dem Link  

"Postkarten von Radeberg, veröffentlicht von Brück & Sohn" 

ganz einfach aufzurufen sind.

Einige ausgewählte digitalisierte Ansichtskarten von Radeberg aus dem Bestand vom Verlag Brück & Sohn