Wilhelm Dilich (1571 - 1650):
Stadtansicht von Radeberg bei Dresden nach Wilhelm Dillich aus dem Jahr 1627,
mit dem Schloss Klippenstein, dem Rathaus und der Stadtkirche.
122 x 326 mm (Blatt).
Hermann Rasche:
"Radeberg" (Räderberg). Stadtansicht (nach W. Dillich, erneuert durch Herm. Rasche)
Quelle: Otto Mörtzsch: Kleine Chronik von Radeberg 1412 - 1912,
Renate Schönfuß (später Schönfuß-Krause):
Historische Radeberger Stadtansicht um 1630 (177 x 66 cm)
nach Motiven bzw. einer Vorlage von Wilhelm Dilich 1627.
Handzeichnung auf Leinwand, Angefertigt in 2 Exemplaren anlässlich der Festtage „750 Jahre Ersterwähnung Radeberg“ 1969 von Renate Schönfuß (1. Preisträgerin im städtischen Gestaltungs-Wettbewerb).
Blick aus Richtung Hofefelder / Am Hofegrund auf Schloss Klippenstein (vor der Abtragung des oberen Geschosses), Rathaus und Kirche. (Original von Wilhelm Dilich im Kupferstich-Kabinett Dresden).
Stadtansichten Radeberg um 1845,
Sammelblatt mit wichtigen Gebäuden.
Amt: Schloss Klippenstein; Markt: In Radeberg war eine Brigade der Reitenden Artillerie stationiert; Kirche: der neue Kirchturm ist erst 1887/1888 errichtet worden;
(SLUB df_dk_0006123)
Radeberg um 1853. Unbekannter Künstler
Links die „Chaussee nach Dresden“. Ansicht etwa von der heutigen
Rathenaustraße.
Quelle: „Ehrenbürger-Urkunde für Prinz Georg, Herzog zu Sachsen…“ vom
1. Oktober 1853, Stadtarchiv Radeberg. Grafische Aufarbeitung des stark beschädigten Originals und Digitalisierung der Archivalie für das Stadtarchiv: Klaus Schönfuß
Stadtansichten Radeberg um 1884
Sammelblatt mit wichtigen Gebäuden.
Post: damals auf Kirchstraße 2;
Alte Schule (auch "Bürgerschule"): gebaut um 1840 neben der Kirche;